heisse ruby-schokolade
- Zutaten -
Zubereitung:
Die Milch mit dem Vanilleextrakt in einem Topf aufkochen. Die Schokolade hinzugeben, vom Herd nehmen und mit dem Schneebesen verquirlen, bis die Schokolade geschmolzen und die Masse glatt ist. Nach Belieben eine Prise Salz hinzufügen.
In zwei Becher der Le Creuset Heart Collection füllen.
Mit Schlagsahne, geriebener Schokolade oder anderen Zutaten toppen.
TIPP vom Küchenkastl: die heiße Schokolade funktioniert auch mit jeder anderen Schoki, ob quadratisch-praktisch-gut oder den Resten vom Nikolaus.
frühstückssaft aus dem vitajuicer
- Zutaten -
Tropenparadies-smoothie
- Zutaten -
Erdäpfelgnocchi Crudaiola
- Zutaten -
Gnocchi
600g Erdäpfel mehlige
180g Weizenmhl glatt
1 Ei
Salz, Muskatnuss
Topping
500g Eiertomaten
200g Mozzarella/Burrata
½ Zwiebel
Frisches Basilikum
Olivenöl
Zubereitung Gnocchi:
Die Erdäpfel mit der Schale kochen, schälen, durch die Erdäpfelpresse drücken und auskühlen lassen. Ei, Salz und Muskatnuss dazugeben und nun nur so viel Mehl dazugeben, dass es einen lockeren Teig ergibt. Je weniger Mehl desto besser (desto zarter werden die Gnocchi)! Und nur so viel kneten wie notwendig, ansonsten werden die Gnocchi zäh! Aus diesem Teig nun Stränge mit etwa 1,5 – 2cm Durchmesser formen und daraus die Gnocchi mit einer Palette abstechen. Die Portiönchen nun mit ein wenig Druck übers Gnocchibrett rollen, damit diese die charakteristischen Rillen erhalten. In gesalzenem, wallenden Wasser kochen, nur ein paar auf einmal, sobald die Gnocchi an die Oberfläche kommen sind die gar und werden mit einen Siebschöpfer aus dem Wasser gehoben.
Zubereitung Topping:
Die Tomaten halbieren/vierteln, entkernen und entwässern. In einer Pfanne die gehachelte Zwiebel anrösten und die Tomaten dazu geben und ebenso anrösten. Gleich über die Gnocchi verteilen und mit dem gerissenen Mozzarella und einigen Basilikumblättern servieren, mit einem Schuss Olivenöl und frisch geriebenem Pfeffer abschließen.
Gutes Gelingen!
Chai latte
- Zutaten -
Kardamon
Muskat
Zimt
Ingwer
Gewürznelke
Koriander
Zubereitung:
Alle Gewürze fein mörsern, Milch erwärmen und Gewürze beimengen, 10min auf niedriger Temperatur ziehen lassen. Teewasser zubereiten, Schwarztee zubereiten, Gewürzmilch hinzufügen und mit Honig süßen. So lecker!
Hummus mit gerösteten roten Paprika aus dem Vitamix
- Zutaten -
170g geröstete Paprika
120ml Wasser
2 EL Olivenöl
70g Sesamsamen geröstet
1 Zitrone geschält
2 Knoblauchzehen, geschält
1 TL scharfe Soße, optional
450 g Kichererbsen aus der Dose
1 TL Kreuzkümmel, ganz oder gemahlen
1 TL Salz, optional
½ TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
Zubereitung:
Mit einem Schäler oder Schälmesser die Schale und das weiße Mark von den Zitronen entfernen, sodass nur das Fruchtfleisch übrig bleibt. Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in den Vitamix-Behälter geben und mit dem Deckel verschließen.
Mixer auf niedrigster Geschwindigkeitseinstellung einschalten und bis zur höchsten Stufe erhöhen.
1 Minuten lang mixen, dabei die Zutaten mithilfe des Stößels in Richtung der Klingen schieben.
Smoothie-Bowl mit Brombeeren und Roter Beete aus dem Vitamix
- Zutaten -
120g Mandeljoghurt oder Joghurt nach Wahl
290g Brombeeren
110g Rote Bete, gegart
30g frischer Spinat
120g gefrorene Pfirsichscheiben
120g gefrorene Mangostücke
2 EL Chiasamen
1 EL Honig
Zubereitung:
Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in den Vitamix-Behälter geben und mit dem Deckel verschließen.
Mixer auf niedrigster Geschwindigkeitseinstellung einschalten und schnell bis zur höchsten Stufe erhöhen. 45 Sekunden lang mixen, dabei die Zutaten mithilfe des Stößels in Richtung der Klingen schieben.
In eine Schale geben und nach Belieben garnieren.
Besonders leckere Toppings: geröstete Kokosnuss, Mandelblättchen und frische Brombeeren
naked cake
- Zutaten -
Teig
5 Eier
30ml heißes Wasser
210g Zucker
1 Packung Vanille Zucker
je 150g Speisestärke und Mehl
1 Packung Backpulver
- Zutaten -
Erdbeercreme
750g Erdbeeren, je ein 1/3 gewürfelt, 1/3 Pürriert und
1/3 Deko
250g Marscapone
250ml Schlagobers
one pot pasta
- Zutaten -
125 g Nudeln
125 g Ziegenfrischkäse
15 Kirschtomaten
Einige Blätter Basilikum
½ rote Zwiebel, geschält und klein geschnitten
1 Knoblauchzehe, geschält und klein geschnitten
1 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
35 cl Wasser
LACHSFILET MIT SPIRALGEMÜSE IN ZITRONENBUTTER
- Zutaten -
4 frische Lachsfilets
4 Karotten
2 kleine Zucchini
2 Petersilienwurzeln
etwas Butter
Salz und Pfeffer
3 EL Butter
3 EL Olivenöl
2 Schalotten
4 EL Zitronensaft
2 Knoblauchzehen
etwas frische Petersilie
Zubereitung:
Für die Gemüsespiralen die Möhren, Zucchini und Petersilienwurzeln mit dem Spiralschneider SPIRELLI in Endlosspiralen schneiden. Einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen. Zuerst die Möhrenspiralen ca. 4 Minuten garen, dann die Petersilienwurzel für ca. 1 Minute mit garen und zum Schluss die Zucchinispiralen nur kurz mit garen. Das Gemüse abseihen.
Den Lachs waschen, trocken tupfen leicht salzen und pfeffern, etwas Butter in der Pfanne erhitzen, den Lachs auf der Hautseite für ca. 1 Minute braten , dann umdrehen, dabei die Temperatur runter drehen und den Lachs für eine weitere Minute zu Ende garen. Der Lachs sollte innen noch glasig sein um all seine guten Stoffe zu erhalten.
Während der Garzeit die Butter in einer Pfanne auslassen, das Öl zufügen und die fein gewürfelten Schalotten glasig dünsten. Die fein gewürfelten Knoblauchzehen zugeben und den Zitronensaft unterrühren.
Das Lachsfilet anrichten und etwas Zitronenbutter darüber träufeln. In der restlichen Zitronenbutter die Gemüsespiralen schwenken und mit frischer Petersilie bestreuen.
Topfenaufstrich mit den GEFU Küchenhelfern
French Spritz
Grapefruit-Limonade mit Thymian
- Zutaten -
Zubereitung:
2 Grapefruits auspressen, diesen mit 2 Thymianzweigen, Zucker und 250ml Wasser in einem Topf erhitzen, aber nicht aufkochen. Ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen restliche Grapefruit und die Zitrone in Scheiben schneiden. In die erhitzte Flüssigkeit geben und ca. 60 Minuten kalt stellen.
Eiswürfel, Limonade und Mineralwasser in den Zassenhaus Getränkespender füllen und genießen!
schwarzes ribiselgelee
- Zutaten -
1 kg Schwarze Johannisbeeren
1 Zimtstange
400 g Gelierzucker
Zubereitung:
Ribisel waschen und säubern, Stiele entfernen. Saft mit dem Hurom Entsafter herstellen und dann mit 400 ml Wasser aufkochen.
Zimtstange & Gelierzucker hinzufügen und genau 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Mit einem Stück Küchenpapier abschäumen. Heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Gläser sofort verschließen und 5-10 Minuten auf den Kopf stellen.
brot aus dem Gusseisenbräter von LeCreuset
- Zutaten -
425 g Dinkelmehl
1/4 TL Trockengerm
1 1/2 TL Salz
100 ml helles Bier
1 EL Apfel- oder Weißweinessig
Mehl und Öl zum Bearbeiten
Zubereitung:
Am Vortag: Mehl, Germ und Salz in einer Schüssel mischen. 200 ml lauwarmes Wasser, Bier und Essig dazugeben und schnell glatt rühren (der Teig ist ziemlich flüssig). Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur ca. 18 Stunden gehen lassen.
Am nächsten Tag: Den weichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche von einer Seite zur anderen und von oben nach unten klappen. Dies ca. 10 – 15 Mal wiederholen. Einen Bogen Backpapier in eine runde Form legen und den Teig draufgeben.
Ein Stück Klarsichtfolie auf einer Seite mit Öl bestreichen und den Teig mit der geölten Folienseite nach unten abdecken. Teig bei Zimmertemperatur 2 Stunden gehen lassen.
Einen gusseisernen Bräter mit Deckel (Ø 24 cm) auf einen Rost auf die unterste Schiene in den Ofen stellen.
Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert).
Folie vom Teig nehmen und diesen mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, leicht mit Mehl bestäuben und mit dem Papier in den heißen Bräter setzen. Teig im Bräter zugedeckt 30 Minuten backen.
Den Deckel vom Bräter nehmen und das Brot bei 220 °C 15 – 18 Minuten fertig backen. Danach das Brot auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
buchteln
- Zutaten -
Zubereitung:
In der lauwarmen Milch die Butter schmelzen und die Eigelb kurz einrühren. Dann die flüssige Masse mit den trockenen Zutaten vermischen und zu einem glatten, glänzenden Teig verkneten.
Anschließend den Teig gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Den Teig nochmals durchkneten und in 13 gleich große Teile teilen.
Aus den Teigstücken kleine Kugeln formen, flach auseinander drücken und mit Marmelade füllen. Dann die Kugel wieder schließen und in flüssige Butter tauchen. Mit der Öffnung nach unten in unsere Tarte Form setzen. Im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad Umluft ca. 25 Minuten backen.
Schoko-kokos-porridge
- Zutaten -
für 2 Portionen
120 g feine Haferflocken
200 ml Wasser
200 ml Kokosmilch
2 EL Kokosflocken
2 EL Kakaopulver (Backkakao)
2 EL Ahornsirup
1 EL Mandelmus
Topping nach Wahl: Banane, Granatapfelkerne, gehackte Nüsse, Kakao-Nibs, Ahornsirup
Zubereitung:
Haferflocken, Kokosflocken, Wasser, Kokosmilch, Kakao und Ahornsirup in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, Mandelmus unterrühren.
Porridge bei kleiner Hitze für ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entstanden ist. Dabei immer wieder umrühren.
Porridge MUKI Snackpot anrichten und nach Belieben garnieren.
Bärlauchbrot
- Zutaten -
Brotteig
- Zutaten -
Bärlauch-Pesto
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Ca. 1 Stunde an einem warmen Ort (zugedeckt) ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Pesto vorbereiten.
Dazu alle Zutaten in den Vitamix Mixbehälter (600 ml) geben. Das Gerät auf Stufe 1 einschalten und die Geschwindigkeit langsam bis zur höchsten Stufe erhöhen und ca. 30 Sekunden mixen. Das Pesto reicht für 3 Brote. Den nicht benötigten Rest in ein kleines Einmachglas füllen und mit Olivenöl bedecken.
Dann hält es mehrere Monate. Jetzt den Teig in 2 gleich große Stücke teilen (nicht mehr kneten) und zu Rechtecken plattdrücken. Mit etwas Pesto bestreichen, zuklappen und zu kleinen Baguettes drehen.Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmal für ca. 15 Minuten (zugedeckt) ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad Heißluft vorheizen. In den Backofen eine kleine Backform legen. In diese Form wird dann späterkaltes Wasser geschüttet. Mit dem damit entstandenen Dampf wird das Brot schön nusprig.
Die Brote nun mit Wasser besprühen und ca. 25-30 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hitze auf 200 Grad reduzieren.
Das war ́s. Mahlzeit! Das Rezept haben wir von unseren Soul Food Freunden bekommen. www.soulfoodquickies.com
Granola
- Zutaten -
Granola
Zubereitung:
Für das Granola alle trockenen Zutaten vermengen. Das Kokosöl mit dem heißen Wasser und Honig mischen, damit alles schön flüssig ist. Gut unter die trockenen Zutaten rühren und dann die gesamte Masse auf zwei Backblechen verteilen. Bei 130 Grad Heißluft trocknen lassen, bis das Granola eine leichte Bräune hat. Während des trocknens immer wieder wenden.
Ravioli
- Zutaten -
Rosiger Himbeer-Schokoladenkuchen
- Zutaten -
ZUM VERZIEREN
Zubereitung:
Backofen auf 180 °C (Gas:
Stufe 3, Umluft 160 °C) vorheizen.
Einen Rost auf die mittlere Schiene in den Backofen schieben. Boden des gusseisernen Herzbräters von Le Creuset mit Backpapier auslegen und das Backpapier sowie Rand des Bräters mit weicher Butter einfetten.
Nun das Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz in eine Rührschüssel sieben. Danach Zucker, weiche Butter, Eier, griechischen Joghurt, Rosenwasser und Vanilleextrakt zugeben. Mit dem Handrührgerät oder einem Holzlöffel alles 1–2 Minuten zu einer glatten, cremigen Masse aufschlagen. Die Himbeeren unter den Teig heben und dabei ein wenig zerdrücken. Anschließend den Teig mit einem Löffel in den vorbereiteten Bräter geben und glatt streichen.
Nun den Kuchen in den Ofen stellen und für 45–50 Minuten backen. Nach Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen in der Mitte des Kuchens prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Wenn nicht, weitere 3–5 Minuten backen. Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, Bräter aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für die Verzierung die geraspelte Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen. Nun den Kuchen mit der geschmolzenen Schokolade beträufeln und ein paar Himbeeren darauf verteilen. Kurz vor dem Servieren den Kuchen mit pinkfarbenen Rosenblättern verzieren und nach Belieben mit ein wenig Puderzucker bestreuen.
Pasta á la Küchenkastl & Kas KG
- Zutaten -
Kipferl
- Zutaten -
Zubereitung:
Milch und Wasser in eine Schüssel geben und Germ dazubröseln. Mit Weizenmehl, Salz, Zucker und Butter zu einem geschmeidigen, mittelfesten Germteig weiterverarbeiten. Teig ca. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
Den Teig in zwei ungefähr gleich schwere Hälften aufteilen. Jedes Stück rund ausrollen und in 6 gleich große „Tortenecken“ aufteilen. Die so entstandenen Dreiecke von außen nach innen zu Kipferl aufrollen. Anschließend die Kipferl mit Wasser besprühen und noch einmal 10 Minuten rasten lassen.
Danach bei 210 Grad Heißluft im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten mit viel Dampf backen. Dafür am besten eine Auflaufform ins Backrohr schieben und, sobald die Kipferl drinnen sind, 1⁄4 Liter Wasser in die Form schütten, damit es richtig dampft.
Tête de Moine á la KAS KG
- Zutaten -
Zuerst das Kokosfett/die Butter in einer Gusseisenpfanne schmelzen, die Schalotten anbraten, Tomaten beimengen und ebenfalls kurz anbraten, würzen nicht vergessen. Danach die noch warme Pasta zu der Soße geben und verrühren. Jetzt kann angerichtet werden, den leckeren Käse, den wir als österreichische Parmesanvariante bezeichnen, als Krönung über die Pasta reiben, mit Basilikumblättern dekorieren und schmecken lassen.
Käsefondue
- Zutaten -
Die Schale vom Käse entfernen und diesen dann klein reiben. Das Gusseisenfondue von Spring am Herd erwärmen, mit der Knoblauchzehe ausreiben, den geriebenen Käse hinzufügen und schmelzen lassen. Mit Apfelsaft ablöschen und nochmals kurz erwärmen.
Linzer Stangerl nach Küchenkastl
- Zutaten -
Zubereitung:
Die zimmerwarme Butter und den Zucker in der Ankarsrum Küchenmaschine mit dem Butterroller schaumig schlagen. Während des Schlagens die Eier, Zitronenschale, Vanille und Salz dazugeben.
Immer noch rührend die Milch abwechselnd mit dem Mehl dazugeben.
Die Masse mit einen Spritzbeutel und einer Sterntülle (Größe 8) auf eine Silikonbackmatte zu kleinen gleichmäßigen Stangerl aufdressieren. Bei 165°C Umluft ca. 10 Minuten backen - bis die Grade sich etwas bräunen.
Die überkühlten Stangerl wiederum mit dem Spritzbeutel und Lochtülle (Größe 4) mit der glattgerührten Marmelade zusammenkleben. Die Kuvertüre bei 36°C auflösen und mit Kokosfett (etwa 100g Kuvertüre mit 7g Kokosfett) etwas verdünnen und die Kekse zur Hälfte tunken.
Nach etwa einer Woche lichtgeschützter, trockener Lagerung werden die Kekse erst so richtig mürbe!
Keksteig
Text hier eingeben
- Zutaten -
Zubereitung:
Für den Mürbteig werden zuerst alle Zutaten auf eine Arbeitsfläche vermengt und zu einem geschmeidigen Teig verknetet - etwa eine Stunde in den Kühlschrank zum Rasten geben.
Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und ruck zuck mit der Doraplast Keksplatte 30 Kekse mit 10 Motiven ausstechen. Am einfachsten gleich direkt am Backblech, dann liegen die Kekse
schon am richtigen Platz und anschließend im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen.
Ausgekühlte Kekse mit Nutella oder Marmelade bestreichen und jeweils zwei Stück zusammensetzen.
Gefüllte Hähnhenbrust mit Waldpilzen
- Zutaten -
4 Portionen
Füllung
Hähnchenbrustfilets
Zubereitung:
Für die Füllung die Champignons und Schalotte in kleine Würfel schneiden. Petersilie fein hacken. Olivenöl im Bräter erhitzen und Champignon – und Schalottenwürfel darin scharf anbraten. Die gehackte Petersilie untermischen und beiseite stellen.
Das Hähnchenfleisch fein hacken und mit dem Wurstbrät
vermengen. Toastbrot in der Milch einweichen, zur Fleischmischung geben und das geschlagene Ei hinzugeben. Zum Schluss die angebratenen Champignons hinzufügen und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
150 g für die gefüllten Hähnchenbrustfilets abwiegen, den
Rest beiseite stellen. Die Hähnchenbrustfilets nacheinander in einen
Gefrierbeutel geben und mit einem Topf flach klopfen (plattieren). Je flacher sie sind, desto schneller garen sie durch. Anschließend nebeneinander auf ein Schneidebrett legen, salzen und pfeffern.
Die Geflügelfüllung in die Mitte auf das Fleisch geben und
jedes Hähnchenbrustfilet zu einer Art Roulade aufrollen. Mit einem Bindfaden umwickeln, um die Form zu halten.
Die Hälfte der Butter im Bräter bei mittlerer Hitze
zerlassen. Die Hähnchenbrustfilets nacheinander anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen. Die Waldpilze abbürsten und putzen, große Pilze halbieren oder vierteln.
Die Schalottenwürfel in der restlichen Butter anschwitzen
und die Waldpilze dazugeben. Zuletzt Hähnchenbrustfilets und Thymianzweig in den Bräter legen und Weißwein und die Geflügelbrühe angießen.
Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich
umrühren. Um den Geschmack abzurunden, kann man am Ende der Kochzeit 1 bis 2 Löffel Crème fraîche unterrühren.
Rinderschmorbraten
- Zutaten -
Zubereitung:
Backrohr vorheizen Umluft: 160 °C
Überschüssiges Fett vom Fleisch entfernen. Das Fleisch mit
Küchengarn fixieren, damit es beim Schmoren seine Form behält.
Etwas Olivenöl im Bräter erhitzen und das Fleisch von allen
Seiten gut anbraten. Anschließend das Fleisch aus dem Bräter nehmen und mit
Salz und Pfeffer würzen.
Das Gemüse im selben Bräter vorsichtig anbraten.
Gegebenenfalls zusätzlich Öl hinzugeben. Das Gemüse aus dem Bräter nehmen und
den Bratensaft mit Wein ablöschen. Die Flüssigkeit nun um etwa die Hälfte
reduzieren und den Rinderfond angießen. Dann das Fleisch zurück in den Bräter
legen. Bei geschlossenem Deckel ca. 1 1/2–2 Stunden im Ofen schmoren.
Dann das angebratene Gemüse zusammen mit dem Rosmarin in den
Bräter geben, mit 250 ml Rinderbrühe und den restlichen 125 ml Wein aufgießen
und den Deckel wieder schließen. Eine weitere Stunde lang schmoren. Dabei nach
15 Minuten den Deckel abnehmen. Wenn das Fleisch und das Gemüse nach Ablauf der
Zeit noch nicht ausreichend braun sind, die Ofentemperatur auf 220 °C erhöhen
und warten, bis alles den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat.
Das Fleisch und 3/4 des Gemüses aus dem Bräter nehmen und
auf eine große, vorgewärmte Platte legen. Mit Folie abdecken und ruhen lassen.
Die übrige Flüssigkeit zusammen mit dem restlichen Gemüse
mit dem Stabmixer pürieren. Anschließend den Bräter wieder auf den Herd
stellen, zum Kochen bringen und reduzieren, bis die Sauce eine schöne
Konsistenz hat. Bei Bedarf etwas eindicken. Die Sauce abschmecken. Anschließend
das Fleisch und das Gemüse zurück in den Bräter geben. Mit frischem Rosmarin
garnieren und zusammen mit frischem Baguette servieren.
Rote Bete Walnuss Brot
- Zutaten -
Zubereitung:
Zunächst die Rote Bete vorkochen, dann schälen und pürieren. Zum Püree kommen dann die anderen Zutaten mit der Hefe (bei frischer Hefe bitte im lauwarmem Wasser mit Zucker zuvor das Dampfl machen) und der Teig wird kräftig geknetet. Nach 1 Stunde rasten, an einem warmen Ort wird der Teig nochmals geknetet und in die bemehlten Garkörbchen gelegt. Hier rastet das Brot nochmals min. 30 Minuten bevor es dann für eine weitere halbe Stunde im Ofen bei 200 Grad gebacken wird.
Apfelkuchen mit gebräunter Butter und Zimt
- Zutaten -
Zubereitung:
Die Butter unter Zugabe von Zimt + Vanillezucker bräunen - zum Abkühlen beiseite stellen. Eier und Zucker schaumig aufschlagen.
Dann das Mehl + Backpulver zu dem Eier-Zucker-Gemisch sieben und gut durchrühren, so dass ein glatter Teig entsteht. Den Teig in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Backform (ca. 26-28 cm) geben.
Nun den Kuchen mit der gebräunten Butter bestreichen und dann dünne Apfelscheiben gleichmäßig über den Kuchen verteilt in den Teig stecken. Bei 165 °C für etwa 35-40 Minuten backen.
TIPP: Warm mit Vanilleeis servieren
Bochane Meis (Gebackene Mäuse)
Zubereitung:
Germ in lauwarmer Milch auflösen. Die restlichen Zutaten vermengen, dann die Milch mit dem Germ dazu geben und zu einem Teig verkneten.
In Fett goldbraun backen.
Serviert wird mit Zwetschkenröster oder Apfelmus.
Palatschinken mit der iSi - Flasche
- Zutaten -
Zubereitung:
Die trockenen Zutaten sieben und zu einem Teig verarbeiten. In die iSi-Flasche abfüllen, die Gaspatrone eindrehen, ca. 20 Mal schütteln und los geht's. Der Teig ist bis zu 7 Tage im Kühlschrank haltbar.
Smoothie
- Zutaten -
Pochiertes Ei
- ZUTATEN -
One Pot Pasta
- ZUTATEN -
- ZUTATEN -
- ZUBEREITUNG -
Die Sahne steif schlagen und kühlstellen.
Dann das Eigelb, Vanille-Extrakt und ¾ des Puderzucker in einer Metallschüssel über dem Wasserbad etwa 5 Minuten aufschlagen, bis die Masse hell und cremig ist und sich der Zucker weitestgehend aufgelöst hat. Vom Wasserbad herunternehmen und weitere 5 Minuten schlagen.
Vom Fruchtpüree 2 EL abnehmen und unter die Sahne rühren, dann die Erdbeer-Sahne unter die Eigelb-Masse heben.
In einer separaten Schüssel das Eiweiß mit Cream of Tartar (ersatzweise Zitronensaft) und restlichem Puderzucker schlagen, bis sich steife Spitzen bilden. Eischnee in einen Le Creuset Bräter füllen und unter die Creme ziehen und das restliche Erdbeerpüree und die Granatapfelkerne unterheben.
Abdecken und mindestens 4–6 Stunden gefrieren lassen. 5–10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen.
- ZUTATEN -
- ZUBEREITUNG -
Germ und Salz im kalten Wasser auflösen alle weiteren Zutaten dazu dazugeben und in der Küchenmaschine bei langsamer Stufe etwa 10 Minuten durchkneten; Es ist ein sehr weicher Teig der sich etwas vom Kesselrand ablösen sollte; Die Teigoberfläche mit Mehl bestauben und mit einen trockenen Küchentuch abdecken; Den Teig mindestens 10 Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank rasten lassen;
Das Backrohr auf 240°C vorheizen, die Kastenform fetten und stauben;
Den Teig in die Form geben und die Oberfläche glatt streichen;
Mit geschlossenen Deckel bei 240°C 35 Minuten backen, dann den Deckel von der Form nehmen, die Temperatur auf 200°C reduzieren und für weitere 20 Minuten fertig backen.
Nach dem Backen das Brot aus der Form stürzen und auf einen Tortengitter auskühlen lassen;
- ZUTATEN -
- ZUBEREITUNG -
Germ und Salz im kalten Wasser auflösen alle weiteren Zutaten dazu dazugeben und in der Küchenmaschine bei langsamer Stufe etwa 10 Minuten durchkneten; Es ist ein sehr weicher Teig der sich etwas vom Kesselrand ablösen sollte; Die Teigoberfläche mit Mehl bestauben und mit einen trockenen Küchentuch abdecken; Den Teig mindestens 10 Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank rasten lassen;
Das Backrohr auf 240°C vorheizen, den Gussbräter fetten und stauben;
Den Teig in die Form geben und die Oberfläche glatt streichen;
Mit geschlossenen Deckel bei 240°C 45 Minuten backen, dann den Deckel von der Form nehmen, die Temperatur auf 200°C reduzieren und für weitere 30 Minuten fertig backen.
Nach dem Backen das Brot aus der Form stürzen und auf einen Tortengitter auskühlen lassen.
- ZUTATEN -
Für den Teig:
- ZUBEREITUNG -
Für den Mürbteig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Den Teig vor der Weiterverarbeitung nochmal kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Mit einem gezackten Keksausstecher Scheiben ausstechen und aus der Hälfte der Kekse drei kleine Augen ausstechen.
Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) unter Aufsicht ca. 14 Minuten goldgelb backen. Anschließend auskühlen lassen.
Inzwischen die Marillenmarmelade aufkochen, glatt rühren und etwas überkühlen lassen. Die ungelochten Kekse mit Marmelade bestreichen. Die übrigen Kekse mit Staubzucker bestreuen und auf die Marmeladekekse setzen.
- ZUTATEN -
- ZUBEREITUNG -
Den Backofen auf 170 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Lamm-Backform mit Öl ausstreichen und mit Mehl ausstauben.
Das Mehl und Backpulver versieben. Eier trennen. Eidotter mit 70 g Staubzucker, Salz, Vanillezucker und abgeriebener Zitronenschale gut schaumig (mind. 10 Minuten) rühren. Das Öl unter ständigem Rühren langsam einlaufen lassen.
Dann das Eiklar mit übrigem Staubzucker zu Schnee schlagen.
Zuerst Mehlmischung, dann Eierlikör in die Öl-Masse heben. Zuletzt den Schnee behutsam unterheben.
Die Masse in die vorbereitete Lammform geben und im Backofen auf unterster Schiene ca. 35 Minuten backen.
Das Osterlamm aus dem Backofen nehmen, ca. 10 Minuten rasten lassen, die Form abnehmen und mit Staubzucker bestreuen.